
Verführerische Desserts, süsse Konfitüren, sommerliche Salate, orientalischen Hauptgängen und vieles mehr.
Navigation
Migros - Ein M besser
Wussten Sie, dass 97% der Schweizer Aprikosen aus dem Wallis kommen? Aber wie kamen die Aprikosen ins schöne Wallis?
Im Jahre 1838 pflanzte der Bauer Gabriel Luiziet erstmals importierte Aprikosenbäume. So wurden die armenischen Aprikosen im Wallis heimisch. Und heute sind die Walliser stolz auf ihre Walliser Aprikosen.
Angepflanzt werden die Aprikosen zwischen Sitten und Martigny. Und im Sommer werden sie entlang der Kantonsstrasse und der Passstrassen vielerorts verkauft. Der Staat kontrolliert seit 2005, dass keine ausländischen Aprikosen als Walliser Aprikosen verkauft werden. Die kleinen, runden und süsssaftigen Früchte haben es in sich. Trotz ihrer kleinen Grösse sind sie prall gefüllt mit Vitaminen und Mineralstoffen, die essentiell für unseren Körper sind. Wir zeigen Ihnen, warum Aprikosen bei Ihrem nächsten Einkauf nicht fehlen dürfen.
Die hübsche rote Färbung der Aprikose ist keine Garantie für deren Reife. Gewisse Sorten sind erst etwa zehn Tage nach ihrer Färbung reif. Wenn die Früchte nicht genügend reif sind, legen Sie diese für ein, zwei Tage in den Kühlschrank. Nehmen Sie dann am Morgen so viel heraus wie Sie am Abend geniessen möchten. Der Tempara-turunterschied wird dafür sorgen das sich subkutane Säuren schneller in Zucker umwandelt.
Wollten Sie schon immer wissen, wo die Walliser Aprikosen herkommen und einen Blick hinter die Kulissen wagen? Dann nehmen Sie an diesem Wettbewerb teil.
Mit ein bisschen Glück gewinnen Sie ein Wellness-Wochenende im Hotel Bains de Saillon (1913 Saillon VS) für 2 Personen inkl. einer Führung durch Produzent auf einem Walliser Aprikosen-Betrieb im Wert von CHF 1'000.-
Nebst dem Hauptgewinn verlosen wir neun Körbe mit Walliser Spezialitäten (Konfitüre, Saft, Nektar etc.) im Wert von je Fr. 100.-.
Teilnahmeschluss ist der 23. Juli 2020. Viel Glück!
Die Verlosung ist beendet. Danke für die zahlreichen Teilnahmen.
Aprikosen enthalten viele Vitamine, die für Sie lebenswichtig sind:
Früchte können so oft und so ideenreich wie möglich in Mahlzeiten jeglicher Art eingebaut werden: Die Aprikose ist das Paradebeispiel.
Tipp: Reife Aprikosen verderben schnell und bekommen leicht Druckstellen. Deshalb sollten Sie die Aprikosen in einem Tupperware im Kühlschrank lagern, dort verlieren sie aber schnell ihr Aroma.
Aprikosen sorgen für:
Durch die grosse Anzahl an Antioxidantien helfen Aprikosen nicht nur bei Fältchen sondern beschützen auch unsere Körperzellen. Das enthaltene Vitamin E strafft Ihre Haut und macht sie weich. Testen Sie einfach unserer Gesichtsmasken-Rezept! Natürlich ist das Aprikosenöl auch sehr empfehlenswert. Dies erhalten Sie jeweils in Drogerien und Apotheken.
Die Gretchenfrage bei Kosmetikprodukten ist: Was für Inhalts- und Zusatzstoffe sind enthalten? Deshalb ist es manchmal zuverlässiger, selbst ein Peeling herzustellen. Wir haben für Sie ein tolles Rezept für eine erfrischende Gesichtsmaske. Und wenn es doch einmal schnell gehen soll, haben wir in der Bildergalerie für Sie unsere Aprikosen-Schönheitsprodukte aufgelistet. Natürlich mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Diese Gesichtsmaske erfrischt müde Haut und verwöhnt sie mit wertvollen Vitaminen und Nährstoffen. Dadurch wirkt der Teint frisch und jung, die Haut zart und geschmeidig.
Zutaten für Ihre Einkaufsliste:
So funktioniert's:
Pürieren Sie das reife Fruchtfleisch von der Pfirisch und der Aprikose zu einem feinen Brei. Anschliessend rühren Sie 1 EL Quark und 1 EL Honig unter. Anschliessend tragen Sie die Maske auf und lasssen sie für rund 20 Minuten einwirken. Nach der Einwirkzeit können Sie die Maske mit lauwarmem Wasser wieder abwaschen.