Erst in den 60ern erlangte Sushi in der westlichen Welt Bekanntheit. Umso bemerkenswerter ist die rasante Karriere der Rohfisch-Spezialität – vom exquisiten Häppchen zum allgegenwärtigen Convenience-Produkt. In der Migros am Flughafen Zürich betreibt Sushi Mania, ein Unternehmen der Migros, einen Sushi-Corner. Hier bereitet So Kenichi mit viel Liebe, Präzision und Handarbeit die Fischspezialität frisch zu. Die Sushi-Kunst hat Kenichi in seiner Heimat Japan gelernt.
So Kenichi, was ist Sushi?
(lacht) Reis und Fisch! Sushi hat ein lange Tradition, mit vielen Einflüssen und verschiedenen Zubereitungsarten. Der Hauptunterschied liegt darin, dass Europäer Sushi oft mit gerollten und runden Formen verbinden. Für japanische Begriffe hingegen liegt der Fisch auf dem Reis, so wie beim Nigiri.
Fisch oder Reis: Was ist beim Sushi eigentlich Beilage?
Ganz klar Reis. Aber er ist ein wichtiger Geschmacksträger, dessen richtige Zubereitung entscheidend ist. So entscheidend, dass wir den Reis zentral in Vuadens nach ein und demselben Rezept kochen.
Wasabi, Ingwer und Sojasauce: Was muss man beachten?
Das ist Geschmackssache. Daher gibt es keine Regeln, sondern nur Empfehlungen. Ingwer kann man nie zu viel essen, finde ich. Wohingegen es bei der salzigen Sojasauce genügt, den Reis leicht darin zu schwenken. Das scharfe Wasabi ist beim Sushi nicht wegzudenken. Es wurde wohl ursprünglich wegen seiner antibakteriellen Eigenschaft zum rohen Fisch gegessen. Jedenfalls ist ein massvoller Umgang zu empfehlen, da die Paste die anderen Geschmäcker überdeckt.
Ist Sushi auch ein Fastfood?
Ja, das könnte man so sagen. Allerdings ein Luxus-Fastfood, denn es kann nicht primär schnell, sondern sehr einfach und unkompliziert gegessen werden. Dies, weil die Häppchen die ideale Grösse haben und auch das Aufwärmen entfällt. Jedoch sind im Sushi exquisite Zutaten aus verschiedenen Ländern verarbeitet, was sich auch auf den Preis auswirkt. Ausserdem steckt viel Handarbeit in diesem Produkt, das eine sehr kurze Haltbarkeit von höchstens zwei Tagen hat.
Woher kommt diese Spezialität?
Sushi haben wir der Experimentierfreude der Fischer am südost-asiatischen Fluss Mekong zu verdanken. Wie bei so manchen Spezialitäten aus aller Welt, hat sich auch Sushi aus einer Konservierungstechnik heraus entwickelt, dabei verhalfen schon damals das Salz der Sojasauce, die Schärfe des Wasabi, der Zucker der Marinaden und der ursprünglich fermentierte Fisch und Reis zu einer längeren Haltbarkeit von bis zu einem Jahr.