Eine grosse Auswahl unserer Fische und Meeresfrüchte stammt aus nachhaltigen Quellen.
Ohne Bedenken einkaufen
Bei uns können Sie guten Gewissens zu Fisch greifen. Denn wir bauen unser Fischsortiment aus nachhaltigen Quellen stetig aus.
Nur die beste Qualität
Wenn Fisch, dann frisch. Neben dem Schutz der Meere legen wir deshalb ebenso viel Wert auf hohe Qualitätsstandards.
Schutz der Meere
Fischbestände und Meerböden sind in Gefahr. Umweltbewusste Zucht und der Schutz der Bestände im Wildfang haben deshalb für uns oberste Priorität.
Was ist nachhaltiger Fischfang?
Bestandserhaltende Fischerei
Es werden nur so viele Fische gefangen, wie auf natürliche Weise wieder nachwachsen können.
Beifang vermeiden
Fangmethoden sind optimal der befischten Art angepasst.
Ökosysteme nicht schädigen
Der Fischfang wirkt sich nur gering auf den Meeresboden aus.
Gutes Management
Fangquoten werden an Fischbestände angepasst und Gesetze eingehalten.
Nachhaltige Produkte
90%
der Fischbestände sind überfischt oder stehen kurz davor
Der WWF warnt: Knapp 90% der kommerziell genutzten Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt oder stehen kurz davor. Bewusster Konsum hilft, die angeschlagenen Bestände von Fischen und Meeresfrüchten zu schonen.
Egli und Felchen produzieren wir jährlich dank moderner Aquakultur
Die Aquakultur in Birsfelden ist ein Pionierprojekt der Migros, um ganzjährig Fisch aus nachhaltigen Schweizer Quellen zu beziehen und die Natur zu schonen.
unseres Fischsortiments aus Wildfang ist MSC-zertifiziert
Wir setzen auf vertrauenswürdige Labels, welche derzeitig die strengsten Anforderungen bei Fisch und Meeresfrüchten stellen. Neben dem MSC-Label beträgt der Anteil an Zuchtfisch bei ASC 47%, und bei Bio-Fisch 17%.
Nachhaltige Produkte
1 000
Fischrezepte finden Sie in unserem Kochportal Migusto
Fisch steht bei Feinschmeckern und Feinschmeckerinnen hoch im Kurs. Kein Wunder: Er ist gesund, leicht verdaulich und vor allem eins: Vielseitig! Entdecken Sie unsere Rezeptschätze!
MSC setzt sich für einen umweltschonenden Wildfang ein. Mit dem Kauf dieser Produkte unterstützen Sie den gesunden Fortbestand der Fische und des Lebensraumes Meer.
MSC: Nachhaltiger Wildfang
Migros Bio Fisch und Bio Meeresfrüchte stammen aus biologischen Zuchtanlagen. Die Tiere werden unter artgerechten Bedingungen aufgezogen.
Fisch und Meeresfrüchte in Bio-Qualität
Das ASC Label steht für zertifizierte, verantwortungsvolle Aquakultur und Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialstandards.
ASC: Verantwortungsvolle Zucht
Lachs im Nachhaltigkeits-Check
Zuchtlachs oder Wildfang. Was ist nachhaltiger? Die Frage lässt sich nicht in so wenigen Zeilen beantworten. Deshalb haben wir mit einem Fischexperten und dem WWF gesprochen. Ihre praktischen Einkaufstipps gibt es bei «Chrut & Rüebli», dem Nachhaltigkeits-Podcast von Generation M.
Die Migros leistet ihren Beitrag zum Schutz der Weltmeere
Überfischung der Weltmeere und unökologische Zuchten schaden Fischen und dem gesamten Ökosystem Meer. Die Migros nimmt ihre Verantwortung als eine grosse Fischanbieterin in der Schweiz wahr: Wir haben uns verpflichtet, auf nachhaltigen Fischfang und umweltverträgliche Zuchten umzustellen, sowie stark gefährdete Arten aus dem Sortiment zu nehmen.
Fortschritt im Verbund
Als eines der ersten Unternehmen trat die Migros der WWF Seafood Group bei, deren Mitglieder sich für eine Umstellung zu nachhaltigem Fisch verpflichten. Seither stammt eine grosse Auswahl unseres Sortiments an Fisch und Meeresfrüchten aus ASC, MSC und Migros Bio-zertifizierten Quellen.
Sortiment ohne Tücken
Von der Fischtheke über die Selbstbedienung bis zu den Konserven: Stetig bauen wir unser Sortiment an Fisch und Meeresfrüchten aus, die besonders hohe Standards erfüllen.
Innerhalb des Zuchtfisch-Sortiments beträgt der Anteil Bio-Fisch 17% und der Anteil ASC-Fisch 47%. Im Wildfang-Sortiment sind 69% der Fische MSC-zertifiziert. Zudem hat die Migros als Pionierin das gesamte Sortiment an rosa Thunfisch der Eigenmarken auf die nachhaltige sogenannte Pole-and-Line-Fischerei umgestellt.
Slideshow mit 6 Bildern.
Mit den Bedienelementen und über die Tastatur kann die Slideshow manuell bedient werden.
«Pole & Line» heisst soviel wie «Angelrute & Leine». Das traditionelle Fischen mit einer Angelrute ist äusserst selektiv, kann Beifang praktisch ausschliessen und schont die Meere.
Deshalb hat sich die Migros am Aufbau eines Pole & Line-Projekts auf den Malediven beteiligt. Inzwischen gilt die Angelfischerei als Paradebeispiel für nachhaltige Fischerei.
Ein Grossteil der Fische wird nach dem Fang gleich vor Ort weiterverarbeitet. So werden Arbeitsplätze geschaffen und die regionale Wirtschaft gestärkt.
Lesen Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zu nachhaltigem Fisch und Meeresfrüchte!
Die Migros ist strategische Partnerin des WWF und seit 2008 Mitglied der WWF Seafood Group. Gefährdete Arten haben wir aus dem Sortiment genommen und durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt. Damit beinhaltet das Sortiment nur Fisch und Meeresfrüchte aus empfehlenswerten und akzeptablen Quellen laut WWF, wobei das Sortiment aus empfehlenswerten Quellen laufend ausgebaut wird. Zudem bietet die Migros dank einer modernen Aquakultur ihren Kundinnen und Kunden frische, nachhaltig aufgezogene einheimische Fische an. Mit der Anlage in der Baselbieter Gemeinde Birsfelden deckt die Migros die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Schweizer Fisch ab. Rund 240 Tonnen Egli und Felchen wird sie jährlich seit September 2020 in der neuen Anlage aufziehen.
Bei Labelprodukten wie MSC, ASC oder Migros-Bio stellen unabhängige Zertifizierungsstellen entlang der ganzen Wertschöpfungskette sicher, dass die Richtlinien der jeweiligen Labels eingehalten werden.
Bei konventionellen Produkten beurteilt der WWF anhand von Angaben zu Art, Fangmethode, Fanggebiet oder Zuchtmethode und Zuchtgebiet, ob die Produkte aus nachhaltigen Quellen kommen oder nicht.
In der Migros stammt ein grosser Teil aller Fische und Meeresfrüchte des Frische-, Tiefkühl- und Konservensortiments aus nachhaltigen Quellen. Unsere Nachhaltigkeitslabels bieten eine weitere Orientierungshilfe. Bei Zuchtfischen sind dies Migros-Bio und das ASC-Label, bei Fisch aus Wildfang gibt das MSC-Siegel einen Hinweis auf nachhaltige Fischereien.
Fische und Meeresfrüchte im Konserven- und Tiefkühlbereich werden per Schiff und Zug oder Camion in die Schweiz transportiert. Bei unseren frischen und exotischen Fischen müssen die Produkte je nach Saison oder ganzjährig eingeflogen werden.
Da der wachsende Bedarf an Seafood durch Wildfang allein nicht zu decken ist, ist ein grösseres Angebot an Fischen und Meeresfrüchten aus Zucht nötig. Aber Aquakulturen verursachen in den Produktionsländern oftmals Probleme, beispielsweise durch Gewässerverschmutzung und Missbrauch von Medikamenten. Zudem müssen Raubfische mit Fischmehl und -öl gefüttert werden, was die Wildfischbestände zusätzlich belastet. Aus diesem Grund achten wir darauf, dass wir unser Angebot aus nachhaltigen und verantwortungsvollen Zuchten stetig vergrössern können, um diesen Missständen entgegenwirken zu können – so geschehen bei unserer Aquakultur in Birsfelden. Die Labels ASC und Bio kennzeichnen für Sie zusätzlich verantwortungsvollen Zuchtfisch.
Labels in unserem Fischsortiment
MSC setzt sich für einen umweltschonenden Wildfang ein. Mit dem Kauf dieser Produkte unterstützen Sie den gesunden Fortbestand der Fische und des Lebensraumes Meer.
MSC: Nachhaltiger Wildfang
Migros Bio Fisch und Bio Meeresfrüchte stammen aus biologischen Zuchtanlagen. Die Tiere werden unter artgerechten Bedingungen aufgezogen.
Fisch und Meeresfrüchte in Bio-Qualität
Das ASC Label steht für zertifizierte, verantwortungsvolle Aquakultur und Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialstandards.
ASC: Verantwortungsvolle Zucht
Wofür steht das MSC-Siegel?
Fangfrisch? Daran erkennen Sie frischen, gesunden Fisch
Wer zu frischem Fisch greift, erhält erstklassige Qualität. Aber woran erkennen Sie eigentlich frischen und gesunden Fisch? Dafür gibt es fünf Merkmale:
Gesamteindruck
Gesamteindruck
Kiemen
Kiemen
Augen
Augen
Konsistenz
Konsistenz
Flossen
Flossen
Ein guter Gesamteindruck
Achten Sie darauf, dass die Schuppen des Fischs glänzend und intakt aussehen und mit einer klaren Schicht Schleim überzogen sind. Wenn es Schnittkanten gibt, dürfen diese nicht braun oder ausgetrocknet aussehen.
Rot glänzende Kiemen
Die können Sie natürlich nur bei einem ganzen Fisch genauer unter die Lupe nehmen. Dafür öffnen Sie die Kiemendeckel und schauen, ob sie feucht, glänzend und schön rot in der Farbe aussehen. Dann haben Sie einen frischen Fisch vor sich.
Gesunde, klare Augen
Schauen Sie dem Fisch vor dem Einkauf tief in die Augen. Klare, pralle und nach aussen gewölbte Augen sind ein weiteres Merkmal für frischen Fisch.
Die richtige Konsistenz
Für diesen Test müssen Sie selbst Hand anlegen. Um die Konsistenz zu überprüfen, drücken Sie mit dem Finger kräftig auf die Haut. Ist der Fisch frisch, wird das Fleisch sofort wieder seine ursprüngliche Form annehmen.
Makellose Flossen
Die Flossen sollten intakt sein. Sind sie beschädigt, weist das darauf hin, dass der Fisch unsachgemäss gefangen oder transportiert worden ist. Ausserdem dürfen sie bei einem frischen Fisch nicht verklebt oder trocken sein.