Siedlungsabfälle pro Kopf gab es 2018 in der Schweiz.
Siedlungsabfälle sind Abfälle aus Hausmüll, Sperrmüll und Wertstoffen, z. B. Kompost, Papier, Karton, Glas, Alu, PET, Batterien, Weissblech, Textilien, elektrische und elektronische Geräte.
Navigation
Migros - Ein M besser
Die Bevölkerung wächst, der Konsum nimmt zu und die industrielle Produktion erreicht immer neue Spitzen. Dabei entstehen ganz unterschiedliche Abfälle, die möglichst sinnvoll entsorgt werden müssen. Wiederverwertbare Abfallfraktionen werden recycelt und leisten damit einen Beitrag zur Schliessung der Wertstoffkreisläufe. Dies hilft mit, wertvolle Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Die übrigen Abfälle werden verbrannt.
In den letzten 30 Jahren konnte die Schweiz ein vielseitiges Recycling-System etablieren, das Energie, Ressourcen und schlussendlich das Klima schont. Dieses System muss stetig verbessert werden und lebt von technisch optimierten Prozessen – aber auch von der Unterstützung durch Produzent*innen, Händler*innen und Konsument*innen. Mit dem umfangreichsten Recyclingsystem aller Schweizer Detailhändler leisten wir von der Migros einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des Recyclings in der Schweiz.
Siedlungsabfälle sind Abfälle aus Hausmüll, Sperrmüll und Wertstoffen, z. B. Kompost, Papier, Karton, Glas, Alu, PET, Batterien, Weissblech, Textilien, elektrische und elektronische Geräte.
Mit zunehmendem Wohlstand steigt leider auch die Abfallmenge. Dementsprechend ist die Abfallmenge pro Kopf in der Schweiz eine der höchsten der Welt. Den grössten Teil des Abfalls machen die sogenannten Siedlungsabfälle aus. Diese bestehen aus vielen recycelbaren Wertstoffen, wie z. B. Glas und PET. Durch intensive Bemühungen in den letzten 20 Jahren und dank dem Verhalten der Schweizerinnen und Schweizer im Alltag kann ein grosser Teil davon wiederverwertet werden.
Recycling ist wichtig, sowohl für unsere Umwelt als auch für uns. Daher sammelt die Migros zusätzlich und teilweise eigeninitiativ
Mehr Informationen und aktuelle Zahlen zu den einzelnen Abfallstoffen finden Sie im Abfallwegweiser vom BAFU.